WOFÜR WIR UNS EINSETZEN

Boden als wertvolle Ressource für Landwirtschaft und Naherholung schützen, Natur erhalten und damit auch das Risiko für Überschwemmungen verringern; nach der Verdichtung des Dorfzentrums mit Schulneubau, der neuen Wohnsiedlung und dem Bürozentrum braucht es jetzt eine längerfristige Planungspause für Neubauprojekte. Gleichzeitig ist ein durchdachtes Verkehrskonzept nötig, das möglichst wenig Flächen versiegelt und Platz für Radfahrer:innen sowie Fußgänger:innen schafft.

 

Nachhaltige Mobilität ausbauen indem wir sichere Rad- und Gehwege planen und das Angebot im Bereich Mikro-ÖV für die Bewohner:innen auf den Hügeln verbessern; machen wir das Sammeltaxi FLUX attraktiver und entwickeln Pilotprojekte mit regelmäßiger Taktung: Einkaufstaxi, Kinder- und Jugendtaxi für Fahrten für  Schule und Training –in Stattegg und zum Andritzer Hauptplatz. Für Radfahrende braucht es dringend eine Lösung an der kritischen Stelle, wo der Radweg endet, sowie sichere Übergänge für Fußgänger:innen an Bushaltestellen. Ab der Ortsgrenze ist eine enge Zusammenarbeit mit Graz notwendig, um zumindest einen Fahrradstreifen auf der Stattegger Straße zu realisieren. 

 

Energiewende vorantreiben nach dem Motto „erneuerbare Energie aus der Region für die Region“ mit Beratungsförderung für den Photovoltaikausbau, für Energieeffizienzmaßnahmen, den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen sowie die weitere Förderung unserer Energiegemeinschaft;  nutzen wir die Ressourcen des e5-Teams und der KEM Mitgliedschaft,  um im Klimaschutz weiter Fortschritte zu erzielen und das Vertrauen der Bevölkerung in erneuerbare Technologien zu stärken.  

 

Kindern und Jugendlichen Raum geben – das bedeutet mehr, als nur Infrastruktur bereitzustellen. Es heißt, ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Angebote zu schaffen; Nutzen wir die Kreativität junger Menschen, um ihre Heimatgemeinde mitzugestalten. Dies fördert ihre persönliche Selbstwirksamkeit und auch die Verantwortung ihnen, anderen und ihrer Umgebung gegenüber sowie die Identifikation mit Stattegg.  Die Jugend soll genauso wie andere Generationen gezielt in (Mit-)Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Ihre Wünsche und Anliegen müssen Platz bekommen.  Mit Austauschtreffen und Beteiligungsformaten wollen wir Ideen jener Gruppe berücksichtigen, die oft in politischen Entscheidungen übersehen wird. 

 

Bürgerinitiativen stärken für ein nachhaltiges Miteinander indem wir Ideen sammeln und bei der Umsetzung helfen wie beim schon bestehenden Repaircafe, Fairteiler oder offenem Bücherregal; neue Anregungen, etwa eine Senior:innen-Börse, gemeinsame Fahrten zum Biomarkt, eine „Kostnix“-Ecke oder eine lokale Verleihplattform, bieten spannende Perspektiven für unser Zusammenleben.

 

Gemeindefinanzen nachhaltig gestalten mit einer fundierten Analyse, was wir uns leisten können und wo wir sparen müssen; Themen sind etwa die Verwertung der alten Schulgebäude oder die bestmögliche Nutzung der aktuell und in Zukunft vorhandenen Ressourcen wie der gemeindeeigenen Grundstücke und Gebäude;

 

Vielfalt sichtbar machen und Toleranz leben; auf gesellschaftspolitischer Ebene setzen wir uns für eine vielfältige und gerechte Gesellschaft sowie Frauenrechte ein.